Selbstbegegnung
für Menschen in Gesundheitsberufen
Erleben Sie ihren Berufsalltag als Therapeut/in, Arzt/Ärztin, Hebamme oder Krankenpfleger/in als zunehmend herausfordernd? Vielleicht fühlen sie sich häufig überfordert und meinen, die an Sie gestellten Erwartungen nicht erfüllen zu können.
Häufig schlummert in Menschen von Helferberufen ein übermächtiges Verantwortungsgefühl, was nicht selten in ein Burnout münden kann. Oder es kommt zu immer wiederkehrenden Problemen und Verstrickungen mit Kollegen, Klienten und Patienten aufgrund eigener Konflikte.
Wenn wir beruflich mit Menschen zu tun haben, sie begleiten, pflegen oder sogar ihr Leben retten, kann es auch vorkommen, dass uns bestimmte Situationen in eine überwältigende Hilflosigkeit, Machtlosigkeit oder Ohnmacht führen kann.
Manchmal sind für unsere Berufswahl eine familiäre Disposition oder eine besondere Erwartung zuständig. Doch meist häufiger entscheiden wir uns ganz unbewusst für unseren Beruf.
Selbstbegegnungen auf Basis der identitätsorientierten Psychotraumatherapie und Theorie können es möglich machen herausfinden und zu hinterfragen, ob unsere Berufswahl und auch die Art und Weise wie wir unsere Berufung ausüben, eine positive Ausdrucksform unserer Empathie, unseres Talents und Interesses ist.
Möglich ist dies in Form einer Einzelarbeit oder auch gemeinsam als Team in einer Gruppenarbeit.